Ich habe das Linksys Velop System für Anwendungen mit hoher Bandbreite und niedriger Latenz (Videotelefonie, Streaming/Sat-IP) gekauft und die bestehenden MIMO-AccessPoints ersetzt. Insgesamt sind 4 (2x 2er Set) Velops im Einsatz. Die Velops werden an einem Router betrieben.Räumliche Vorgaben:4 Stockwerke (Keller, EG, 1. Stock, Speicher) mit 350qm, Terrasse, Balkon, GartenAnordnung:Je Stockwerk 1 Velop. Router im Keller via LAN Kabel mit Velop verbunden. Velop im EG via LAN Kabel verbunden, 1. Stock und Speicher drahtlosAnwendung:Sat-IP für 4 Endgeräte, Video-On-Demand (Netflix+Prime), Facetime IP-Telefonie, V SmartHome-Steuerung, Surfen/EmailBewertung:Das Koppeln der Velops funktioniert unter iOS via App komfortabel und problemlos. Der Vorgang nimmt jedoch einige Zeit in Anspruch, da die Geräte im Anschluss noch Updates einspielen. Insgesamt dauert das Einrichten eines neuen Velops c.a 10min. Wenn ein bestehender Router genutzt werden soll, muss das Velop System im Bridge Modus betrieben werden. Dies kann ebenfalls via App umgestellt werden. Für eine hohe Leistung und geringst mögliche Latenz sollten Velops möglichst via LAN angebunden werden. Nachdem man einen Velop zunächst drahtlos (via App) in das Mesh-Netz integriert hat, kann man ihn problemlos mit einem LAN Kabel verbinden. Dies reduziert die Latenz, verhindert Leistungsschwankungen in Umgebungen, in denen viele weitere Funknetze (Interferenzen) aktiv sind.Das Velop System ist inzwischen 5 Monate in Betrieb und funktioniert stabil. Die Flächenabdeckung konnte dank der 4 Velops im ganzen Haus gewährleistet werden. Auch die Fußbodenheizung und dicke Wände sind kein Problem. Mit entsprechenden Endgeräten sind in den meisten Räumen 400Mbit/sec problemlos zu erreichen. Der Empfang auf Terasse/Balkon ist noch gut und ausreichend für normales Surfen.Die gleichzeitige Nutzung aller Sat-IP Geräte (Laptops + Tablets) funktioniert uneingeschränkt. Parallel hierzu ist normale (drahtlose) Internetnutzung weiterhin möglich. Der Garten (500qm) konnte erwartungsgemäß nicht vollständig abgedeckt werden. Nachdem die Velops eine Bluetooth Antenne haben, würde ich mir wünschen damit auch BT Signale analog dem WLAN zu verteilen. Dies würde für Headsets/Lautsprecher oder SmartHome weitere Möglichkeiten eröffnen und wäre ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber den Konkurrenzprodukten. Vielleicht rüstet der Hersteller ja hier noch mit ensprechender Firmware nach?Der Preis (ich habe 500€ für 4 Velops bezahlt) ist für die erreichte Flächenabdeckung absolut in Ordnung und nicht wesentlich teurer als die inzwischen verfügbaren AVM Lösungen.